Neue Aufgaben im Parlament: Sprecherrolle & Ausschüsse Mit Beginn der neuen Gesetzgebungsperiode freue ich mich, die Funktion der Tierschutzsprecherin der SPÖ übernehmen zu dürfen. Der Schutz und das Wohlergehen von Tieren liegen mir besonders am Herzen, und ich setze mich dafür ein, dass ihre Rechte in unserer Gesellschaft gestärkt werden. Darüber hinaus bin ich in […]

Demokratiewerkstatt:
Junge Menschen für Demokratie begeistern
Mitte März hatte ich das Vergnügen, mit einer inspirierenden Gruppe junger Menschen aus der 4. Klasse einer Mittelschule zu sprechen, die uns in der Demokratiewerkstatt besucht hat. Wir hatten eine lebendige Diskussion über die Grundpfeiler unserer Demokratie und die Bedeutung politischer Bildung. Die Schülerinnen und Schüler waren besonders interessiert daran zu erfahren, was die Rolle eines Abgeordneten beinhaltet und warum der Prozess der Gesetzgebung seine Zeit in Anspruch nimmt. Es war eine gute Gelegenheit, zu erklären, wie Geduld und gründliche Diskussionen dazu beitragen, Gesetze zu formen, die gerecht und wohlüberlegt sind.
Wir sprachen auch darüber, wie wir im Parlament mit Meinungsverschiedenheiten umgehen. Respektvoller Diskurs und die Bereitschaft, andere Standpunkte zu hören, sind das Herzstück unserer Arbeit. Diese Werte zu vermitteln, ist essenziell, denn sie sind es, die eine starke und lebendige Demokratie ausmachen. Es ist entscheidend, dass wir junge Menschen in den demokratischen Prozess einbinden und ihnen zeigen, dass ihre Stimmen zählen. Politische Bildung ist nicht nur im Klassenzimmer wichtig, sondern als lebenslanger Prozess, der uns alle betrifft.
Was ist die Demokratiewerkstatt?
In der Demokratiewerkstatt des Parlaments werden junge Menschen spielerisch an die Themen Demokratie und Parlamentarismus herangeführt. Durch interaktive Präsenz- und Online-Werkstätten werden die Teilnehmenden dazu ermutigt, sich aktiv an politischen Prozessen zu beteiligen und ihre Stimme zu nutzen.
Die Demokratiewerkstatt vermittelt nicht nur die Grundprinzipien der Demokratie und die Abläufe im Parlament, sondern legt auch einen besonderen Fokus auf die politische Partizipation der jungen Menschen. Sie lernen, wie sie sich selbst als Mitspieler:innen im demokratischen System positionieren können und welche Rolle sie dabei einnehmen.
Die Werkstätten in der Demokratiewerkstatt decken ein breites Spektrum an Themen ab, um unterschiedliche Interessen und Zugangsweisen der Teilnehmenden zu berücksichtigen. Von der Entstehung eines Gesetzes über die Rolle der Medien bis hin zur Bedeutung von politischen Vertreter:innen im Parlament werden wichtige Grundlagen für eine aktive politische Teilhabe vermittelt.
Die Demokratiewerkstatt bietet folgende Werkstätten an:
- Werkstatt Parlament: Der Weg eines Gesetzes
- Werkstatt Medien: Wie informiere ich mich?
- Werkstatt Politiker:innen: Wer vertritt mich im Parlament?
- Werkstatt Partizipation: Meine Meinung zählt!
- Werkstatt Zeitreise: Die Republik erforschen
- Werkstatt Europa: Die Europäische Union kennenlernen
- Werkstatt Neue Medien: Meine Rolle und Verantwortung
Durch die interaktive Gestaltung der Werkstätten und die Möglichkeit, eigene Medienbeiträge zu erstellen, werden die Teilnehmenden dazu angeregt, sich intensiv mit den Themen auseinanderzusetzen und ihre Erkenntnisse kreativ zu präsentieren.
Die Demokratiewerkstatt des Parlaments leistet einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung junger Menschen und zur Förderung ihrer aktiven Teilhabe an demokratischen Prozessen. Sie sensibilisiert für die Bedeutung von Demokratie und zeigt, dass jede Stimme zählt. Durch die Vermittlung von Werten wie Respekt, Toleranz und Meinungsvielfalt trägt die Demokratiewerkstatt dazu bei, eine starke und lebendige Demokratie zu fördern.
Aktuelles

Tag der Elementarbildung – Bildung darf nicht zwischen den Machtspielen der Verhandler:innen untergehen
Tag der Elementarbildung – Bildung darf nicht zwischen den Machtspielen der Verhandler:innen untergehen Tanzler/Kumpan-Takacs: Zukunftsthema Elementarpädagogik muss für künftige Regierung oberste Priorität haben Wien (OTS) – „Die Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP dürfen nicht auf Kosten der Zukunft unserer Kinder geführt werden“, mahnt SPÖ-Bildungssprecherin Petra Tanzler am Freitag anlässlich des Tags der Elementarbildung. Gemeinsam mit […]

Welche Bedeutung hat Ihre VORZUGSSTIMME bei der NATIONALRATSWAHL
Bei der Nationalratswahl am 29. September 2024 können Sie nicht nur eine Partei wählen, sondern auch mitbestimmen, welche WahlkandidatInnen ein Mandat für den Nationalrat erhalten.